Produktsicherheit

 

Hersteller

Dennis Muhmann Design

Dennis Muhmann
Im Lütken Esch 6
48291 Telgte
info@geschenke-by-dennis.de

 

 

FÜR ALLE MEINE PRODUKTE GILT

  • KEIN SPIELZEUG: Das Produkt sollte nicht als Spielzeug verwendet werden. Er ist für die Nutzung durch Erwachsene und unter Aufsicht bei Kindern gedacht.

 

  • NICHT OHNE AUFSICHT: Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit den Produkten, insbesondere wenn sie nicht fest montiert oder stabil aufgestellt sind.

 

  • Nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Wärmequellen aufbewahren

 

Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Nutzung oder Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen.

Achtung! Die nachfolgenden Hinweise zur Produktsicherheit sind, abhängig von der Kombination der verschiedenen Produktmaterialien, ggf. ergänzend zu beachten und schließen einander nicht aus.

 

Produkt 1

Gelaserte Windlichter

Verwendungszweck:
Die gelaserten Windlichter dienen der Dekoration und Beleuchtung von Innenräumen. Sie sind für den Gebrauch mit Teelichtern oder LED-Kerzen konzipiert.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Brandgefahr:
Gelaserte Windlichter sind für den Betrieb mit offenen Flammen (z. B. Teelichtern) vorgesehen. Achten Sie darauf, das Windlicht niemals unbeaufsichtigt brennen zu lassen. Halten Sie es von brennbaren Materialien und oberflächennahen Gegenständen fern.

Sicherheit bei der Verwendung von Teelichtern:

  • Verwenden Sie nur Teelichter, die in der richtigen Größe für das Windlicht passen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Flamme des Teelichts nicht in Kontakt mit der Innenwand des Windlichts kommt.
  • Achten Sie darauf, dass das Windlicht auf einer stabilen, hitzebeständigen Oberfläche steht.

Verwendung von LED-Kerzen:
Wenn Sie LED-Kerzen verwenden, stellen Sie sicher, dass diese für den Gebrauch in Windlichtern geeignet sind. Die Verwendung von Batterien in LED-Kerzen erfordert besonders vorsichtige Handhabung, um Kurzschlüsse oder andere elektrische Gefahren zu vermeiden.

Materialwarnung:
Das Windlicht besteht aus gelasertem, Glas. Stellen Sie das Windlicht niemals auf heiße Oberflächen, die die Materialintegrität gefährden könnten.

Lagerung:
Lagern Sie das Windlicht an einem trockenen, kühlen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Material bleichen und schwächen kann. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

Reinigung:
Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, trockenes Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Flüssigkeiten, die das Material beschädigen könnten. Das Windlicht sollte niemals in Wasser getaucht werden, da Feuchtigkeit das Holz und andere Materialien beschädigen kann.

Verpackung und Entsorgung:
Die Verpackung des Produkts ist vollständig recycelbar. Entsorgen Sie diese bitte gemäß den örtlichen Vorschriften für Recycling und Abfallentsorgung.

Warnhinweise:

  • Nicht für den Außenbereich geeignet: Dieses Windlicht ist nicht für den Gebrauch im Freien bei extremen Wetterbedingungen gedacht.
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren: Windlichter mit offenen Flammen oder LED-Kerzen sollten stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.

Haftungsausschluss:
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung, unsachgemäße Handhabung oder das Ignorieren dieser Sicherheitsrichtlinien entstehen.

 

 

Produkt 2

Spiegelboxen

Verwendungszweck:
Die gelaserten Spiegelboxen dienen der Dekoration und Beleuchtung von Innenräumen. Sie sind für den Gebrauch mit LED-Strip konzipiert.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Elektrische Sicherheit:

  • Verkabelung und Anschlüsse: Vergewissern Sie sich, dass der LED Lightstrip ordnungsgemäß und sicher an das Stromnetz angeschlossen ist. Es sollte nur eine von einem qualifizierten Elektriker durchgeführte Installation verwendet werden.
  • Wasserschutz: Der LED Lightstrip ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, um Kurzschlüsse oder Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
  • Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle den empfohlenen Spezifikationen entspricht. Verwenden Sie nur kompatible Netzteile, die für das Produkt vorgesehen sind.

Brandgefahr:

  • Verwendung des LED Lightstrips: Achten Sie darauf, dass der LED Lightstrip nicht überlastet wird und die Kabel keine Beschädigungen aufweisen. Überhitzung oder beschädigte Kabel können zu Brandgefahr führen.
  • Brennbare Materialien: Das Holzmaterial der Spiegelbox kann bei direkter und intensiver Hitzeeinwirkung beschädigt oder entzündet werden. Stellen Sie die Box niemals in der Nähe von offenen Flammen oder heißen Oberflächen auf.

Sicherheit bei der Verwendung des Spiegels:

  • Spiegelbruch: Der Spiegel ist aus Glas gefertigt. Achten Sie darauf, dass er nicht herunterfällt oder geworfen wird, um Verletzungen oder Brüche zu vermeiden. Im Falle eines Bruchs bitte vorsichtig mit den scharfen Kanten umgehen.
  • Vermeiden Sie Druck auf den Spiegel: Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Oberfläche des Spiegels aus, um Risse oder Beschädigungen zu vermeiden.

Lagerung und Aufstellung:

  • Sicherer Standort: Platzieren Sie die Spiegelbox auf einer stabilen, ebenen und trockenen Oberfläche, die keine starke Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Vermeiden Sie Sonnenstrahlung: Um das Holzmaterial zu schonen, stellen Sie die Box nicht an Orten auf, an denen sie direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen ausgesetzt ist.

Reinigung und Wartung:

  • Reinigung des Spiegels: Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, um den Spiegel zu reinigen. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel, die den Spiegel oder das Holz beschädigen könnten.
  • Reinigung des LED Lightstrips: Schalten Sie das Produkt vor der Reinigung aus. Reinigen Sie den LED Lightstrip vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Achten Sie darauf, keine Flüssigkeiten auf die elektrischen Komponenten zu bekommen.
  • Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionalität des LED Lightstrips und der elektrischen Komponenten. Wenn die LED-Beleuchtung nicht mehr funktioniert, stellen Sie sicher, dass die Kabel und Steckverbindungen ordnungsgemäß angeschlossen sind, oder tauschen Sie defekte Teile aus.

Materialhinweise:

  • Holz: Die Spiegelbox ist aus gelasertem Holz gefertigt. Holz ist ein Naturprodukt und kann auf natürliche Weise Unregelmäßigkeiten in der Textur oder Farbe aufweisen. Schützen Sie das Holz vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, um eine Beschädigung oder Verfärbung zu vermeiden.

Warnhinweise:

  • Nicht für den Außeneinsatz geeignet: Dieses Produkt ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen bestimmt.
  • Für Kinder unzugänglich: Die Spiegelbox und ihre elektrischen Komponenten sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Glassplitter oder defekte LED-Komponenten könnten zu Verletzungen führen.
  • Nicht zerlegen: Versuchen Sie nicht, die Spiegelbox selbst zu zerlegen oder zu reparieren, insbesondere die elektrischen Komponenten. Wenden Sie sich im Fall eines Defekts an den Hersteller oder einen qualifizierten Techniker.

 

 

 

Produkt 3

Holzkugelschreiber mit Gravur

Ein Holzkugelschreiber mit Gravur ist ein elegantes Schreibutensil, das oft als personalisiertes Geschenk oder als Büroartikel verwendet wird. Die Kombination aus Holz und Gravur kann zu einem hochwertigen und attraktiven Produkt führen, aber wie bei jedem Schreibgerät gibt es Sicherheitsaspekte, die berücksichtigt werden müssen. Hier ist eine detaillierte Produktsicherheitsanalyse des Holzkugelschreibers mit Gravur.

Materialanalyse und Sicherheit:

Holzgehäuse:

Risiko: Holz ist ein natürliches Material, das bei unsachgemäßer Handhabung brechen, splittern oder sich abnutzen kann. Holzsplitter können Verletzungen verursachen, wenn sie in die Haut eindringen oder die Handfläche aufkratzen.

Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, den Holzkugelschreiber nicht fallen zu lassen oder starkem Druck auszusetzen, um Brüche und Splitterbildung zu vermeiden. Wenn Risse oder Splitter sichtbar werden, sollte der Kugelschreiber nicht mehr verwendet werden.

Gravur:

Risiko: Die Gravur auf dem Holz könnte scharfe Kanten hinterlassen, insbesondere wenn sie nicht professionell durchgeführt wird. Diese scharfen Ränder könnten bei unsachgemäßer Handhabung zu Schnittverletzungen führen.

Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie die Gravur regelmäßig auf scharfe oder unebene Stellen. Achten Sie darauf, dass die Gravur keine scharfen Kanten aufweist, und verwenden Sie den Kugelschreiber mit Bedacht, um Verletzungen zu vermeiden.

Tintenmechanismus:

Risiko: Der Tintenmechanismus des Kugelschreibers könnte bei zu starkem Druck auf das Papier brechen oder die Tintenpatrone könnte undicht werden, was zu Tintenflecken führt.

Sicherheitsmaßnahme: Verwenden Sie den Kugelschreiber mit einem angemessenen Druck und achten Sie darauf, dass der Tintenmechanismus sicher funktioniert. Wenn Tinte austritt oder der Kugelschreiber blockiert, sollten Sie ihn nicht weiter verwenden und überprüfen, ob die Patrone beschädigt ist.

Verwendungs- und Handhabungssicherheit:

Schreiben mit dem Holzkugelschreiber:

Risiko: Wenn der Holzkugelschreiber auf unebenen Oberflächen oder mit zu viel Druck verwendet wird, kann der Schreibmechanismus blockieren oder brechen, was zu Verletzungsgefahr durch die zerbrochene Spitze führen kann.

Sicherheitsmaßnahme: Verwenden Sie den Kugelschreiber auf geeigneten Oberflächen und mit mäßiger Kraft, um unnötige Belastungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Kugelschreiber regelmäßig auf Beschädigungen überprüft wird.

Bruchgefahr durch Sturz: Ein Holzkugelschreiber kann leicht zerbrechen, wenn er auf eine harte Oberfläche fällt. Der Bruch könnte Splitter oder Scharfkantigkeit hinterlassen, die Verletzungen verursachen könnten.

Sicherheitsmaßnahme: Der Holzkugelschreiber sollte vorsichtig behandelt werden, insbesondere bei Stürzen oder Stößen. Lagern Sie ihn in einem sicheren Etui oder einer Schutzhülle, um das Risiko von Bruch oder Splittern zu minimieren.

Verletzungsgefahr durch Holzsplitter:

Risse oder Splitter im Holz: Holz kann, vor allem bei günstiger Qualität oder bei älteren Modellen, splittern oder abblättern, was zu Verletzungsgefahr führen kann.

Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie regelmäßig den Holzkugelschreiber auf mögliche Risse, Absplitterungen oder abgenutzte Stellen. Wenn Sie Splitter oder lose Stellen bemerken, sollten Sie den Kugelschreiber aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwenden.

Sicherheitsvorkehrungen und Pflege:

Lagerung und Aufbewahrung:

Risiko: Die falsche Lagerung des Holzkugelschreibers kann dazu führen, dass das Holz durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen verzogen, spröde oder brüchig wird. Ebenso kann der Kugelschreiber Kratzer oder Dellen durch unsachgemäße Aufbewahrung erhalten.

Sicherheitsmaßnahme: Lagern Sie den Holzkugelschreiber an einem trockenen Ort und vermeiden Sie extreme Temperaturen, die das Holzmaterial schädigen könnten. Verwenden Sie ein Etui oder eine Schutzhülle, um den Kugelschreiber vor Kratzern oder anderen Schäden zu bewahren.

Pflege des Holzgehäuses:

Risiko: Holz kann mit der Zeit an Helligkeit verlieren oder trocknen. Dadurch wird es spröde und kann leichter splittern oder brechen.

Sicherheitsmaßnahme: Pflegen Sie den Holzkugelschreiber regelmäßig mit einem sanften Holzpflegemittel oder Öl, um das Holz geschmeidig zu halten und den Verfall zu minimieren. Achten Sie darauf, dass das Pflegemittel für die Art des verwendeten Holzes geeignet ist.

Spezielle Hinweise für die Gravur:

Scharfe Kanten der Gravur: Besonders bei schlecht ausgeführten Gravuren können scharfe Kanten entstehen, die beim Halten des Kugelschreibers Verletzungen verursachen könnten.

Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass die Gravur keine scharfen Ränder aufweist, und wählen Sie Hersteller, die qualitativ hochwertige Gravuren anbieten.

Tintenpatrone und -Mechanismus:

Tinte austritt: Falls die Tintenpatrone beschädigt wird oder der Kugelschreiber nicht richtig funktioniert, kann Tinte auslaufen und zu Flecken führen.

Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass der Kugelschreiber richtig funktioniert und keine Tinte ausläuft. Wechseln Sie die Tintenpatrone regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Tinte ordnungsgemäß fließt.

 

Produkt 4

Schlüsselanhänger aus Holz mit Gravur

Dieser Schlüsselanhänger aus Holz ist das perfekte Accessoire für Ihre Schlüssel oder als kleines, persönliches Geschenk. Aus hochwertigem, naturbelassenem Holz gefertigt, besticht der Anhänger durch seine einfache Eleganz und die Möglichkeit zur individuellen Gravur. Ob als Geschenk für einen besonderen Menschen oder als persönliches Erinnerungsstück – dieser Schlüsselanhänger sorgt immer für einen bleibenden Eindruck.

Die Gravur kann nach Ihren Wünschen angepasst werden, sei es ein Name, ein besonderes Datum, ein Zitat oder ein Logo. Die feine Lasergravur sorgt für eine präzise und langlebige Gestaltung, die sich harmonisch in das natürliche Holz einfügt und einen schönen Kontrast zu dessen Oberfläche bietet.

Merkmale:

Material: Hochwertiges, nachhaltiges Holz

Gravur: Personalisierbar mit Text oder Motiv nach Wahl

Maße: Kompakte Größe, perfekt für den Schlüsselbund

Befestigung: Robuste Metallöse zur Befestigung an Schlüsseln, Taschen oder Rucksäcken

Farbe: Natürliches Holz, das je nach Art variiert (z.B. Eiche, Buche oder Ahorn)

Besondere Eigenschaften:

Individuelle Gestaltung: Der Schlüsselanhänger kann ganz nach Ihren Vorstellungen graviert werden – ideal für persönliche Geschenke oder als Werbegeschenk.

Nachhaltig: Hergestellt aus natürlichem Holz, ein umweltfreundliches Produkt, das sowohl robust als auch ästhetisch ansprechend ist.

Vielseitig einsetzbar: Perfekt als Geschenk zum Geburtstag, Jubiläum oder als Werbeartikel. Auch ideal für Hochzeiten, als Erinnerungsstück oder für das eigene Zuhause.

Produktsicherheitsanalyse: Schlüsselanhänger aus Holz mit Gravur

Die Schlüsselanhänger aus Holz mit Gravur sind einfache, aber funktionelle Produkte, die oft als Geschenke oder Accessoires verwendet werden. Eine Produktsicherheitsanalyse für diesen Artikel stellt sicher, dass er unter den richtigen Bedingungen sicher verwendet wird, besonders für Endverbraucher, die ihn als Schlüsselanhänger oder Dekoration einsetzen. Hier werden potenzielle Gefahren und empfohlene Sicherheitsvorkehrungen aufgeführt.

1. Gefahr durch scharfe Kanten oder Splitter:

Risiko: Holzprodukte, insbesondere solche, die nicht ordnungsgemäß bearbeitet oder geschliffen sind, können scharfe Kanten oder Holzsplitter aufweisen. Dies könnte zu Schnittverletzungen führen, wenn der Schlüsselanhänger in die Hand genommen wird oder gegen empfindliche Haut kommt.

Sicherheitsmaßnahme: Der Schlüsselanhänger sollte gründlich geschliffen und poliert werden, um scharfe Kanten oder Splitter zu entfernen. Eine glatte Oberfläche ist entscheidend, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.

2. Gefahr durch die Gravur:

Risiko: Falls die Gravur zu tief oder unsauber ist, könnte sie zu scharfen Kanten oder Rissen führen. Insbesondere wenn der Schlüsselanhänger intensiv genutzt wird, könnten diese Mängel zu Schnittverletzungen führen.

Sicherheitsmaßnahme: Die Gravur sollte sorgfältig durchgeführt werden, um eine gleichmäßige und saubere Oberfläche zu garantieren. Es sollten keine scharfen Kanten oder ungleichmäßigen Stellen zurückbleiben, die zu Verletzungen führen könnten.

3. Gefahr durch unsachgemäße Befestigung:

Risiko: Wenn die Metallöse, die den Schlüsselanhänger am Schlüsselbund befestigt, nicht korrekt angebracht oder von minderer Qualität ist, besteht das Risiko, dass der Anhänger sich unvermittelt löst und verloren geht.

Sicherheitsmaßnahme: Die Metallöse und die Befestigungslöcher müssen fest und sicher installiert werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine scharfen oder abstehenden Teile an der Öse vorhanden sind, die Verletzungen verursachen könnten.

4. Gefahr durch chemische Behandlungen des Holzes:

Risiko: Wenn das Holz des Schlüsselanhängers mit schädlichen Chemikalien oder Lacken behandelt wird, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei direktem Hautkontakt. Auch das Einatmen von Dämpfen während des Herstellungsprozesses könnte potenziell schädlich sein.

Sicherheitsmaßnahme: Der Schlüsselanhänger sollte aus ungiftigen und umweltfreundlichen Materialien bestehen. Wenn Farben oder Lacke verwendet werden, müssen diese sicher und nicht-toxisch sein, um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

5. Gefahr durch Erstickungsgefahr (für Kleinkinder):

Risiko: Obwohl der Schlüsselanhänger klein und unproblematisch für Erwachsene ist, könnte er für Kleinkinder eine Erstickungsgefahr darstellen, falls sie versuchen, den Schlüsselanhänger in den Mund zu nehmen.

Sicherheitsmaßnahme: Der Schlüsselanhänger sollte nicht als Spielzeug beworben werden. Es ist ratsam, auf die Altersfreigabe und Warnhinweise auf der Verpackung zu achten, um die Gefahr der Erstickung zu minimieren. Eine klare Kennzeichnung, dass der Schlüsselanhänger nicht für Kleinkinder geeignet ist, sollte vorhanden sein.

6. Gefahr durch unsachgemäßen Gebrauch:

Risiko: Wenn der Schlüsselanhänger für den falschen Zweck verwendet wird, z. B. als Schmuckstück oder als schwerer Schlüsselanhänger, der schwere Gegenstände trägt, könnte dies zu Beschädigungen des Anhängers oder sogar zu Verletzungen führen.

Sicherheitsmaßnahme: Der Schlüsselanhänger sollte nur für die vorgesehene Verwendung als dekorativer oder funktioneller Anhänger genutzt werden. Der Hersteller sollte Gebrauchshinweise bereitstellen, um unsachgemäße Nutzung zu verhindern.

 

Produkt 5

Flaschenöffner mit Holzgriff mit Gravur

Material: Der Flaschenöffner besteht aus hochwertigem Edelstahl für die Öffnungsmechanik, die rostfrei und langlebig ist. Der Holzgriff ist aus natürlichem, robustem Hartholz wie Buche, Eiche oder Ahorn gefertigt. Das Holz ist sorgfältig geschliffen und kann mit einer schützenden Oberflächenbehandlung versehen werden, um seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Abnutzung zu erhöhen. Der Griff liegt angenehm in der Hand und sorgt für einen sicheren Halt beim Öffnen von Flaschen.

Größe:

Länge: Ca. 15 cm bis 20 cm, je nach Modell

Durchmesser des Holzgriffs: Ca. 3 cm bis 4 cm

Breite des Edelstahlkopfs: Ca. 3 cm

Design und Gravur: Das Design des Flaschenöffners kombiniert funktionale Eleganz mit natürlichem Charme. Der Holzgriff bietet eine warme, natürliche Optik, die durch die individuelle Gravur noch weiter personalisiert werden kann. Die Gravur erfolgt mit präziser Lasergravurtechnik, sodass Namen, Logos, Botschaften oder Designs dauerhaft und in hoher Qualität auf dem Holz griff sichtbar sind. Das verleiht dem Flaschenöffner eine einzigartige Note, die ihn zu einem idealen Geschenk, Werbeartikel oder Sammlerstück macht.

Funktionalität:

Flaschenöffnung: Der Flaschenöffner ermöglicht eine mühelose Öffnung von Flaschen mit Kronenkorken. Die Edelstahlkonstruktion sorgt dafür, dass auch festsitzende Korken mit Leichtigkeit entfernt werden können.

Ergonomischer Holzgriff: Der Holzgriff ist ergonomisch gestaltet und bietet einen festen und angenehmen Halt, um eine effiziente Anwendung zu gewährleisten. Der Griff ermöglicht es, den Flaschenöffner ohne großen Kraftaufwand zu benutzen.

Besondere Merkmale:

Personalisierbar: Der Flaschenöffner kann mit einer Lasergravur personalisiert werden, ideal für besondere Anlässe wie Geburtstagsgeschenke, Hochzeiten, Jubiläen oder als Unternehmenswerbung.

Langlebigkeit: Der Edelstahlkopf ist extrem robust und rostfrei. Der Holzgriff ist stabil und langlebig und bietet eine angenehme Haptik. Das Produkt ist für den langjährigen Gebrauch konzipiert.

Vielseitigkeit: Perfekt für den Einsatz zu Hause, in Bars, auf Partys oder als Geschenk. Die Gravur macht ihn zu einem besonderen und einzigartigen Accessoire für jede Küche oder Bar.

Pflegehinweise:

Holzgriff: Der Holzgriff sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt und bei Bedarf mit einem Holzpflegeöl behandelt werden, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Feuchtigkeit sollte vermieden werden, um das Holz vor Verformungen oder Rissen zu schützen.

Edelstahlkopf: Der Edelstahlteil ist pflegeleicht und kann einfach mit einem weichen Tuch abgewischt werden, um Rückstände zu entfernen.

Produktsicherheitsanalyse für den Flaschenöffner mit Holzgriff und Gravur

1. Materialanalyse

Holzgriff:

Risiken:

Splinter und scharfe Kanten: Sollte der Holzgriff nicht richtig verarbeitet oder bearbeitet worden sein, besteht die Gefahr von Holzsplittern oder scharfen Kanten.

Sicherheitsmaßnahmen: Der Holzgriff sollte vor der Auslieferung gründlich geschliffen und mit einer Schutzschicht versehen werden, um Splinter zu verhindern und das Holz zu stabilisieren.

Edelstahlkopf:

Risiken:

Scharfe Kanten: Der Edelstahlkopf des Flaschenöffners könnte scharfe Kanten oder Grate aufweisen, die beim Gebrauch zu Schnittverletzungen führen könnten.

Sicherheitsmaßnahmen: Eine gründliche Qualitätskontrolle und das Entgraten des Edelstahlkopfes gewährleisten, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind. Vor der Auslieferung muss der Flaschenöffner auf etwaige Produktionsfehler überprüft werden.

2. Benutzung und Handhabung

Risiken:

Verletzungen durch zu starken Druck: Bei unsachgemäßer Handhabung könnte beim Öffnen einer Flasche zu viel Druck ausgeübt werden, was zu Verletzungen oder Abrutschen führen könnte.

Sicherheitsmaßnahmen: Der ergonomische Holzgriff sorgt für einen guten Halt. Der Benutzer sollte sicherstellen, dass der Flaschenöffner in einer stabilen Position verwendet wird, um Verletzungen zu vermeiden.

3. Gravurverfahren (Lasergravur)

Risiken:

Fehlerhafte Gravur: In seltenen Fällen könnte eine falsche Gravur oder eine zu tiefe Gravur auf dem Holz entstehen, die scharfe Kanten oder brüchige Stellen hinterlässt.

Sicherheitsmaßnahmen: Die Gravur sollte mit moderner Lasergravurtechnik erfolgen, um eine präzise und saubere Gravur ohne scharfe Kanten zu gewährleisten. Nach der Gravur muss das Produkt auf mögliche Defekte überprüft werden.

4. Umwelt- und Gesundheitsaspekte

Holz:

Risiken:

Chemische Behandlung: Falls der Holzgriff mit schädlichen Chemikalien behandelt wurde, könnte dies gesundheitsschädlich sein.

Sicherheitsmaßnahmen: Der Holzgriff sollte mit umweltfreundlichen, ungiftigen Lacken oder Ölen behandelt werden, die den Standards für Lebensmittelkontakt entsprechen. Das Holz sollte aus nachhaltigen Quellen stammen.

5. Altersempfehlung und Nutzung durch Kinder

Risiken:

Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch: Da der Flaschenöffner eine scharfe Metallkante und eine kraftvolle Anwendung erfordert, könnte er für Kinder gefährlich sein.

Sicherheitsmaßnahmen: Der Flaschenöffner sollte nicht von Kindern verwendet werden und es sollte deutlich auf der Verpackung vermerkt werden, dass das Produkt für Erwachsene bestimmt ist.

6. Pflege und Wartung

Risiken:

Feuchtigkeit und Wasser: Eine unsachgemäße Lagerung oder zu viel Feuchtigkeit könnte das Holz schädigen oder zu Verformungen führen.

Sicherheitsmaßnahmen: Der Flaschenöffner sollte regelmäßig gewartet und vor direkter Feuchtigkeit geschützt werden. Holzpflegeprodukte wie spezielle Öle oder Wachse können verwendet werden, um das Holz zu pflegen und zu erhalten.

 

Produkt 6

Geldgeschenke aus Holz

Verwendungszweck:
Die gelaserten Geldgeschenke aus Holz dienen als dekorative Geschenkidee für verschiedene Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder Jubiläen. Sie ermöglichen eine kreative und ansprechende Präsentation von Geldgeschenken in Form von dekorativen Holzobjekten.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Brandgefahr:

  • Holzmaterial: Die Geldgeschenke bestehen aus Holz, einem brennbaren Material. Halten Sie das Geschenk von offenen Flammen, Hitzequellen oder anderen Gefahrenquellen fern, um Brandgefahr zu vermeiden.
  • Verwendung von Kerzen: Wenn das Geldgeschenk in Verbindung mit Kerzen verwendet wird (z. B. als Teil einer Dekoration), stellen Sie sicher, dass die Flammen immer beaufsichtigt werden und keine unbeaufsichtigte Brandgefahr besteht.

Schutz vor Feuchtigkeit:

  • Wasserempfindlichkeit: Holz ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Bewahren Sie das Geldgeschenk an einem trockenen Ort auf und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, da Feuchtigkeit das Material beschädigen und die Holzoberfläche aufquellen lassen kann.

Verwendung und Handhabung:

  • Vorsicht bei scharfen Kanten: Die gelaserten Holzoberflächen können scharfe Kanten aufweisen. Seien Sie vorsichtig beim Handling des Geldgeschenks, um Verletzungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Geldgeschenk keine scharfkantigen Stellen hat, die Verletzungen verursachen könnten.
  • Kinder und Haustiere: Das Geldgeschenk ist kein Spielzeug. Stellen Sie sicher, dass es außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren aufbewahrt wird, um versehentliche Verschluckung oder Verletzungen zu verhindern.

Lagerung:

  • Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung: Holz kann durch langfristige Sonneneinstrahlung verblassen oder sich verziehen. Lagern Sie das Geldgeschenk daher an einem kühlen, schattigen Ort, um eine Schädigung des Materials zu verhindern.
  • Vermeidung von extremen Temperaturen: Setzen Sie das Geldgeschenk nicht extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aus, da dies das Holz spröde oder verzogen machen kann.

Reinigung:

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Holz von Staub oder Schmutz zu befreien. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln, da diese das Holz oder die gelaserten Verzierungen beschädigen können.
  • Keine Flüssigkeiten verwenden: Verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Geldgeschenks, da Wasser oder Reinigungsmittel das Holz aufquellen und verfärben könnten.

Verpackung und Entsorgung:

  • Verpackung: Die Verpackung des Produkts ist in der Regel aus recycelbaren Materialien gefertigt. Entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen Vorschriften für Recycling.
  • Entsorgung des Holzprodukts: Das Holzgeschenk kann nach Gebrauch als biologisch abbaubarer Abfall entsorgt werden. Überprüfen Sie lokale Entsorgungsrichtlinien.

Warnhinweise:

  • Nicht für den Außeneinsatz geeignet: Die Geldgeschenke aus Holz sind ausschließlich für den Innenbereich vorgesehen und sollten nicht in feuchten oder extremen Wetterbedingungen aufbewahrt werden.
  • Kein Spielzeug: Das Produkt ist keine Spielzeug und sollte von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden, da kleine Teile (z. B. Dekorationen oder Münzen) eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.

 

Produkt 7

Meilensteine aus Holz für Schwangerschaft und Babys 1. Jahr

Verwendungszweck:
Diese Meilensteine aus Holz sind speziell für die Dokumentation und Feier wichtiger Momente während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr eines Babys konzipiert. Sie dienen als dekorative und personalisierte Erinnerung für Fotos und zur Dokumentation von Entwicklungen und Meilensteinen.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Verwendung und Handhabung:

  • Vorsicht bei scharfen Kanten: Da die Meilensteine aus Holz gefertigt sind, können sie scharfe Kanten oder Ecken aufweisen. Seien Sie vorsichtig beim Handling, insbesondere wenn kleine Kinder in der Nähe sind, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Vermeidung von Verschlucken: Stellen Sie sicher, dass die Meilensteine außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Babys aufbewahrt werden, um das Risiko des Verschluckens von Kleinteilen oder des Erstickens zu vermeiden.

Materialhinweise:

  • Holzmaterial: Die Meilensteine bestehen aus natürlichem Holz, das mit einem Lasergravurverfahren bearbeitet wurde. Holz ist ein Naturmaterial und kann Unregelmäßigkeiten in der Struktur oder Farbe aufweisen, die jedoch die Funktionalität oder Sicherheit des Produkts nicht beeinträchtigen.
  • Lackierung und Oberflächenbehandlung: Die Meilensteine sind mit kinderfreundlichen, ungiftigen Farben und Lacken behandelt. Achten Sie darauf, dass keine Risse oder Absplitterungen auftreten, da dies zu einer Gefährdung für kleine Kinder führen könnte.

Sicherheit bei der Aufbewahrung:

  • Trockener und sicherer Aufbewahrungsort: Lagern Sie die Meilensteine an einem trockenen Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Feuchtigkeit kann das Holz beschädigen und die Stabilität des Produkts beeinträchtigen.
  • Vermeiden von Sonnenstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann das Holz bleichen und die Farbe der Gravur beeinträchtigen. Lagern Sie die Meilensteine an einem schattigen Ort, um ihre Qualität und Optik zu erhalten.

Reinigung und Pflege:

  • Sanfte Reinigung: Zur Reinigung verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln oder Feuchtigkeit, da diese das Holz beschädigen könnten.
  • Keine Flüssigkeiten: Tauchen Sie die Meilensteine niemals in Wasser oder verwenden Sie keine Flüssigkeiten, um die Holzoberfläche zu reinigen, da dies das Material aufweichen und verformen kann.

Verpackung und Entsorgung:

  • Verpackung: Die Verpackung der Meilensteine ist in der Regel aus recycelbaren Materialien gefertigt. Entsorgen Sie diese gemäß den lokalen Vorschriften für Recycling.
  • Entsorgung der Meilensteine: Das Produkt ist biologisch abbaubar, wenn es aus reinem Holz besteht. Entsorgen Sie das Produkt gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschriften.

Warnhinweise:

  • Nicht als Spielzeug verwenden: Diese Meilensteine sind keine Spielzeuge und sollten niemals in die Hände von Kleinkindern gegeben werden, um die Gefahr des Verschluckens von kleinen Teilen zu vermeiden.
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren: Da die Meilensteine aus Holz gefertigt sind und in manchen Fällen kleine Teile oder Deko-Elemente enthalten könnten, sollten sie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Babys aufbewahrt werden.
  • Kein Kontakt mit Feuchtigkeit: Setzen Sie das Produkt keiner extremen Feuchtigkeit oder direkter Nässe aus, um Beschädigungen des Holzes zu vermeiden.

 

Produkt 8

Bügelpatches aus Kunstleder

Die Bügelpatches aus Kunstleder mit Lasergravur sind dekorative Elemente, die zur individuellen Gestaltung von Textilien wie Kleidung, Taschen, Kappen oder Accessoires verwendet werden. Sie werden durch Bügeln aufgebracht und bieten eine kreative Möglichkeit, Textilien mit einzigartigen, gravierten Designs zu verschönern.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Bügeln und Aufbringen:

  • Bügeleisen-Einstellung: Stellen Sie das Bügeleisen auf eine mittlere bis niedrige Temperatur (max. 150°C) ein. Verwenden Sie ein Tuch oder Backpapier, um das Kunstleder und das Textil vor direkter Hitze zu schützen. Zu hohe Temperaturen können das Kunstleder schmelzen oder verfärben.
  • Direkter Kontakt mit dem Bügeleisen vermeiden: Der Lasergravurbereich kann empfindlicher sein. Vermeiden Sie den direkten Kontakt des heißen Bügeleisens mit dem Kunstleder, um sowohl das Material als auch das gravierte Design zu schützen. Ein Tuch oder Backpapier sollte immer zwischen dem Patch und dem Bügeleisen liegen.

Materialhinweise:

  • Kunstleder: Die Patches bestehen aus Kunstleder, das empfindlich gegenüber hoher Hitze und scharfen Reinigungsmitteln ist. Achten Sie darauf, dass das Kunstleder nicht mit aggressiven Chemikalien oder scharfen Reinigern in Kontakt kommt.
  • Lasergravur: Die Lasergravur wird auf die Oberfläche des Kunstleders aufgebracht, um ein dauerhaftes Design zu schaffen. Während die Gravur in der Regel langlebig ist, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht durch übermäßige Reibung oder Abrieb beschädigt wird.
  • Vermeidung von Feuchtigkeit: Kunstleder ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Kontakt mit Wasser oder feuchten Umgebungen kann die Struktur und das Aussehen des Materials, insbesondere der Lasergravur, beeinträchtigen.

Sicherheit bei der Anwendung:

  • Vorsicht bei scharfen Kanten: Die Lasergravur kann auf der Oberfläche des Patches kleinere Ränder hinterlassen. Seien Sie vorsichtig, dass keine scharfen Kanten entstehen, die bei der Handhabung zu Verletzungen führen könnten.
  • Nicht für empfindliche Stoffe: Testen Sie das Bügeln immer zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle des Textils, um sicherzustellen, dass der Patch und die Lasergravur das Material nicht beschädigen.

Bügelempfehlungen:

  • Richtige Anbringung: Positionieren Sie den Patch richtig auf dem Textil, bevor Sie mit dem Bügeln beginnen. Ein falscher Sitz kann dazu führen, dass der Patch nicht ordentlich haftet oder sich später ablöst.
  • Bügeln in Schichten: Wenn mehrere Patches verwendet werden, bügeln Sie diese nacheinander und nicht gleichzeitig, um eine gleichmäßige Haftung und Vermeidung von Hitzeschäden zu gewährleisten.

Reinigung und Pflege:

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Kunstleder zu reinigen. Wenn nötig, können Sie das Tuch leicht anfeuchten. Vermeiden Sie den Einsatz von scharfen Reinigungsmitteln oder Maschinenwäsche, da diese sowohl das Kunstleder als auch die Lasergravur beschädigen könnten.
  • Keine Flüssigkeiten auf die Lasergravur: Die Lasergravur kann durch Flüssigkeiten beschädigt oder unscharf werden. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten direkt auf dem gravierten Bereich.

Lagerung:

  • Trockene und kühle Lagerung: Lagern Sie die Bügelpatches an einem trockenen, kühlen Ort, um Verformungen oder Beschädigungen des Kunstleders zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Temperaturen können das Material und das gravierte Design beeinträchtigen.

Warnhinweise:

  • Nicht für den Einsatz auf empfindlichen Materialien: Verwenden Sie die Bügelpatches nicht auf empfindlichen oder hitzeempfindlichen Stoffen wie Seide oder Synthetikmaterialien, die durch das Bügeln oder den Kontakt mit der Lasergravur beschädigt werden könnten.
  • Kein direkter Kontakt mit Haut: Der Bügelvorgang sollte ausschließlich auf Textilien erfolgen. Der Patch sollte nicht in direkten Kontakt mit der Haut kommen, da dies Hautirritationen verursachen könnte, insbesondere bei empfindlicher Haut.
  • Vorsicht bei Kleinkindern und Haustieren: Die Bügelpatches können kleine Teile oder Dekoelemente enthalten, die bei unsachgemäßer Handhabung eine Erstickungsgefahr darstellen können. Lagern Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

 

Produkt 9

Stiftboxen aus Holz für Kinder mit Lasergravur

Die Stiftboxen aus Holz mit Lasergravur dienen der Aufbewahrung von Stiften, Buntstiften, Markern oder anderen Schreibutensilien. Sie sind speziell für Kinder konzipiert und können durch ihre ansprechende Gestaltung und Lasergravur individuell gestaltet werden. Die Boxen bieten eine sichere und praktische Möglichkeit zur Aufbewahrung von Bastelmaterialien.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Verwendung und Handhabung:

  • Vorsicht bei scharfen Kanten: Die Stiftboxen sind aus Holz gefertigt und können scharfe Kanten oder Ecken aufweisen, insbesondere an den gravierten Bereichen. Achten Sie darauf, dass keine Splitter oder scharfen Kanten vorhanden sind, die zu Verletzungen führen könnten.
  • Nicht als Spielzeug: Diese Stiftbox ist kein Spielzeug. Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder die Box nicht als Wurf- oder Schlagobjekt verwenden. Auf diese Weise wird das Risiko von Verletzungen minimiert.

Materialhinweise:

  • Holz: Die Stiftbox besteht aus Holz, einem natürlichen Material, das bei unsachgemäßer Handhabung splittern oder Risse entwickeln kann. Stellen Sie sicher, dass die Box keine scharfen Holzsplitter aufweist, die Verletzungen verursachen könnten.
  • Lasergravur: Die Box ist mit einer Lasergravur verziert, die dauerhaft ist. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Gravur nicht beschädigt wird, da die Holzoberfläche an den gravierten Stellen empfindlicher sein kann.

Sicherheit bei der Verwendung:

  • Kleine Teile: Wenn die Stiftbox zusätzliche Elemente wie Knöpfe, Riegel oder Dekoelemente enthält, stellen Sie sicher, dass diese fest angebracht sind und keine Gefahr des Abbruchs oder Verschluckens durch kleine Kinder besteht.
  • Überprüfung auf Splitter: Überprüfen Sie die Box regelmäßig auf lose oder abgebrochene Teile. Holzsplitter oder abgebrochene Riegel könnten zu einer Verletzungsgefahr führen. Im Fall von Schäden an der Box sollte sie nicht mehr verwendet werden.

Lagerung und Aufbewahrung:

  • Trockene Lagerung: Bewahren Sie die Stiftbox an einem trockenen Ort auf, um Schimmelbildung oder Materialveränderungen zu vermeiden. Feuchtigkeit kann das Holz verziehen und zu Schäden führen.
  • Sichere Aufbewahrung: Stellen Sie sicher, dass die Box außerhalb der Reichweite von sehr kleinen Kindern aufbewahrt wird, insbesondere wenn sie Kleinteile enthält, die versehentlich verschluckt werden könnten.

Reinigung und Pflege:

  • Sanfte Reinigung: Zur Reinigung verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Wasser, da diese das Holz und die Lasergravur beschädigen könnten.
  • Keine Feuchtigkeit auf die Gravur: Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Flüssigkeiten, da dies die Lasergravur beeinträchtigen oder das Holz beschädigen könnte.

Lackierung und Oberflächenbehandlung:

  • Ungiftige Materialien: Die Stiftbox ist mit sicheren, ungiftigen Lacken oder Behandlungen bearbeitet. Achten Sie darauf, dass keine Risse oder Absplitterungen auftreten, die die Sicherheit des Produkts beeinträchtigen könnten.

Warnhinweise:

  • Nicht für Kleinkinder unter 3 Jahren geeignet: Aufgrund von Kleinteilen oder Holzsplittern, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten, sollte die Stiftbox nicht für Kinder unter 3 Jahren verwendet werden.
  • Kein Wurfspielzeug: Die Box ist nicht für Wurfspiele geeignet. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Schäden an der Box oder Verletzungen führen.
  • Achtung bei starken Temperaturen: Stellen Sie die Box nicht in direkte Sonneneinstrahlung oder in die Nähe von starken Wärmequellen, da hohe Temperaturen das Holz und die Lasergravur beschädigen könnten.

 

Produkt 10

Bambusteller mit Gravur

Ein Bambusteller mit Gravur ist ein praktisches und umweltfreundliches Produkt, das oft als Geschenk oder für besondere Anlässe verwendet wird. Bambus ist ein nachhaltiges Material, das oft in der Herstellung von Haushaltswaren wie Tellern, Schalen und Besteck verwendet wird. Bei der Verwendung eines Bambustellers mit Gravur sind jedoch einige Sicherheitsaspekte und Pflegehinweise zu berücksichtigen, um das Produkt sicher zu verwenden und seine Lebensdauer zu verlängern. Hier ist eine detaillierte Produktsicherheitsanalyse des Bambustellers mit Gravur.

Materialanalyse und Sicherheit:

Bambusmaterial:

  • Risiko: Bambus ist ein natürliches Material, das bei unsachgemäßer Handhabung brechen oder splittern kann. Bei starkem Stoß oder Abrieb könnte der Bambusteller Risse entwickeln, was zu Scharfkantigkeit führen kann.

 

  • Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, den Bambusteller nicht fallen zu lassen oder mit scharfen Objekten in Kontakt zu bringen, um Brüche und Splitter zu vermeiden. Überprüfen Sie den Teller regelmäßig auf Risse und Absplitterungen. Bei Auftreten von Beschädigungen sollte der Teller nicht mehr verwendet werden.

Gravur:

  • Risiko: Die Gravur auf dem Bambusteller kann scharfe Kanten oder unebene Stellen hinterlassen, die bei unsachgemäßer Handhabung zu Verletzungen führen können, besonders an den Händen.

 

  • Sicherheitsmaßnahme: Achten Sie darauf, dass die Gravur professionell und glatt durchgeführt wurde. Vermeiden Sie den Kontakt mit den gravierten Stellen, wenn sie scharfkantig sind. Wenn die Gravur scharfe Kanten aufweist, sollte sie nachbearbeitet oder der Teller nicht mehr verwendet werden.

Verwendungs- und Handhabungssicherheit:

Verwendung bei Lebensmitteln:

  • Risiko: Bambusteller sind nicht immer für alle Lebensmittelarten geeignet. Einige Produkte (wie heiße Speisen oder stark saure Lebensmittel) könnten das Material verfärben oder beschädigen. Auch der Kontakt mit sehr heißen Flüssigkeiten oder stark gefetteten Speisen könnte den Bambus angreifen.

 

  • Sicherheitsmaßnahme: Verwenden Sie den Bambusteller für kalte bis lauwarme Speisen und vermeiden Sie sehr heiße oder sehr fettige Lebensmittel. Nach dem Gebrauch sollte der Teller gründlich gereinigt und trocknen gelassen werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Spülmaschinenfestigkeit:

  • Risiko: Viele Bambusteller sind nicht spülmaschinenfest. Die hohe Hitze und Feuchtigkeit in der Spülmaschine können das Material verziehen, aufquellen oder rissig machen.

 

  • Sicherheitsmaßnahme: Überprüfen Sie, ob der Bambusteller spülmaschinengeeignet ist. Falls nicht, sollten Sie den Teller mit der Hand spülen, um seine Form und Qualität zu erhalten.

Verletzungsgefahr durch beschädigte Stellen:

Scharfkantigkeit durch Risse:

  • Risiko: Wenn der Bambusteller beschädigt wird, könnten splitternde Kanten oder Scharfstellen auftreten, die zu Schnittverletzungen führen könnten, besonders wenn die Bruchstellen an den Rändern liegen.

 

  • Sicherheitsmaßnahme: Wenn Sie Risse oder beschädigte Stellen feststellen, verwenden Sie den Teller nicht mehr. Achten Sie darauf, den Teller nicht fallen zu lassen oder mit zu viel Druck auf harte Oberflächen zu legen.

Pflege und Lagerung:

Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen:

  • Risiko: Bambus ist anfällig für Feuchtigkeitsaufnahme und Temperaturschwankungen, die zu einer Verformung oder Schimmelbildung führen können. Wenn der Teller feucht bleibt, kann sich das Material ausdehnen oder zusammenziehen, was die Haltbarkeit beeinträchtigt.

 

  • Sicherheitsmaßnahme: Lagern Sie den Bambusteller an einem trockenen Ort und vermeiden Sie direkten Kontakt mit Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen. Lassen Sie den Teller nach der Reinigung gut trocknen, um Schimmelbildung und Verformung zu vermeiden.

Pflege des Bambusmaterials:

Risiko: Bambus kann durch ständige Feuchtigkeit oder Abrieb aufquellen oder abnutzen. Auch das Fehlen einer Schutzbeschichtung kann den Teller anfälliger für Schäden machen.

Sicherheitsmaßnahme: Behandeln Sie den Bambusteller regelmäßig mit einem geeigneten Holzpflegemittel oder Bambusöl, um das Material geschmeidig zu halten und die Oberfläche vor Feuchtigkeit zu schützen. Achten Sie darauf, dass das Pflegemittel für Bambus geeignet ist.

 

 

Produkt 11

Frühstücksbrettchen aus Holz

 

Verwendungszweck:
Die gelaserten Frühstücksbrettchen aus Holz dienen als praktische Unterlage für das Frühstück oder zum Schneiden von Lebensmitteln. Sie sind dekorativ gestaltet, oft mit personalisierten oder gravierten Motiven, die durch ein Lasergravurverfahren aufgebracht werden.

 

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Verwendung und Handhabung:

  • Vermeidung von scharfen Kanten: Die gelaserten Frühstücksbrettchen sind aus Holz gefertigt und können an den gravierten Stellen scharfe Kanten oder Splitter aufweisen. Überprüfen Sie die Oberfläche regelmäßig auf mögliche Splitter und achten Sie auf glatte Oberflächen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Nicht für den Kontakt mit heißen Oberflächen: Das Frühstücksbrettchen sollte nicht mit heißen Töpfen, Pfannen oder anderen heißen Gegenständen in Kontakt kommen. Hohe Temperaturen können das Holz beschädigen oder zu Verfärbungen führen.

Materialhinweise:

  • Holzmaterial: Die Frühstücksbrettchen bestehen aus natürlichem Holz. Holz ist ein empfindliches Material, das bei unsachgemäßer Handhabung Risse oder Splitter entwickeln kann. Es sollte regelmäßig auf Schäden überprüft werden, um die Sicherheit bei der Verwendung zu gewährleisten.
  • Lasergravur: Die Lasergravur auf den Brettchen ist dauerhaft, jedoch kann sie durch starke Abrieb- oder Reinigungseinflüsse beeinträchtigt werden. Schützen Sie die gravierten Bereiche vor intensiver Abrieb- oder Reibungseinwirkung, um die Gravur zu erhalten.

Reinigung und Pflege:

  • Sanfte Reinigung: Zur Reinigung verwenden Sie ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder chemischen Substanzen, da diese das Holz und die Gravur beschädigen können. Nach der Reinigung sollte das Brettchen sofort mit einem trockenen Tuch abgewischt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Nicht in Wasser einweichen: Das Frühstücksbrettchen sollte niemals in Wasser eingeweicht oder in der Spülmaschine gereinigt werden, da dies das Holz verziehen und beschädigen kann.
  • Ölen für längere Haltbarkeit: Um das Holz zu pflegen und Risse zu vermeiden, können Sie das Brettchen gelegentlich mit einem lebensmittelechten Öl (z. B. Leinöl) behandeln. Dies schützt das Holz und hält es geschmeidig.

Lagerung und Aufbewahrung:

  • Trockener Ort: Bewahren Sie das Frühstücksbrettchen an einem trockenen Ort auf. Feuchtigkeit kann das Holz verziehen und die Struktur des Brettchens beeinträchtigen.
  • Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann das Holz ausbleichen und die Gravur verfärben. Lagern Sie das Brettchen an einem schattigen Ort.

Verwendung bei Lebensmitteln:

  • Lebensmittelsicherheit: Das Frühstücksbrettchen ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Stellen Sie sicher, dass das Brettchen regelmäßig gereinigt wird, insbesondere nach der Verwendung für rohes Fleisch oder andere Lebensmittel, die eine Kontamination verursachen können.
  • Schneidevorgang: Verwenden Sie das Frühstücksbrettchen nur zum Schneiden von Lebensmitteln. Vermeiden Sie den Gebrauch als Unterlage für scharfe oder sehr heiße Gegenstände, da dies das Holz beschädigen kann.

Warnhinweise:

  • Nicht für kleine Kinder: Das Frühstücksbrettchen sollte nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von kleinen Kindern verwendet werden, da Holzsplitter oder scharfe Kanten eine Verletzungsgefahr darstellen können.
  • Kein Einsatz für stark heiße Objekte: Setzen Sie das Brettchen nicht in direkten Kontakt mit heißen Töpfen, Pfannen oder ähnlichem, da das Holz bei intensiver Hitze beschädigt werden kann.
  • Nicht für den Grill, Mikrowelle oder Ofen geeignet: Das Frühstücksbrettchen ist nicht für den Einsatz in einem Ofen oder Grill geeignet und darf nicht mit extrem hohen Temperaturen in Kontakt kommen.

 

Produkt 12

LED Leuchtsockel mit USB-Anschluss und lasergraviertem Spiegel

Der LED Leuchtsockel mit USB-Anschluss und lasergraviertem Spiegel dient als dekorative Lichtquelle für verschiedene Anwendungen. Er kombiniert eine integrierte LED-Beleuchtung mit einem Spiegel, der durch ein Lasergravurverfahren individuell gestaltet wurde. Der Sockel bietet eine ansprechende Beleuchtung und ist für den Einsatz in Wohnräumen, Büros oder als Geschenk geeignet.

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Verwendung und Handhabung:

  • Elektrische Sicherheit: Der LED Leuchtsockel wird über einen USB-Anschluss betrieben. Achten Sie darauf, dass der USB-Anschluss korrekt angeschlossen wird und verwenden Sie nur kompatible USB-Netzteile oder -Anschlüsse. Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder Anschlüsse, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden.
  • Vermeiden von Feuchtigkeit: Der LED Leuchtsockel ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um Schäden am elektrischen System oder an der Lasergravur zu verhindern.

Materialhinweise:

  • Spiegeloberfläche: Der Spiegel ist mit einer Lasergravur verziert. Um die Qualität der Gravur zu erhalten, stellen Sie sicher, dass der Spiegel vor Kratzern oder Abrieb geschützt ist. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder abrasive Tücher zur Reinigung des Spiegels, um Schäden an der Gravur zu vermeiden.
  • Kunststoff und Elektronik: Der Sockel besteht aus Kunststoff und enthält elektronische Komponenten. Stellen Sie sicher, dass der Sockel nicht fallen gelassen oder auf harte Oberflächen geschlagen wird, da dies zu Bruch oder Funktionsstörungen führen kann.

Sicherheit bei der Verwendung:

  • Vermeidung von Überhitzung: Der LED Leuchtsockel darf nicht in direkter Nähe von Wärmequellen wie Heizungen oder direkter Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass der Sockel in einem gut belüfteten Bereich verwendet wird, um eine Überhitzung der Elektronik zu vermeiden.
  • Kindersicherung: Stellen Sie sicher, dass der USB-Anschluss und die elektrischen Komponenten für Kinder unzugänglich sind, um das Risiko von Stromschlägen zu verhindern.

Reinigung und Pflege:

  • Sanfte Reinigung des Spiegels: Reinigen Sie den Spiegel mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder abrasive Oberflächen, da diese die Lasergravur und die Spiegeloberfläche beschädigen können.
  • Reinigung des Sockels: Wischen Sie den Sockel mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten, die in das Innere des Sockels eindringen könnten, da dies die Elektronik beschädigen könnte.

Lagerung und Aufbewahrung:

  • Trockene und kühle Lagerung: Lagern Sie den LED Leuchtsockel an einem trockenen, kühlen Ort, wenn er nicht in Gebrauch ist. Vermeiden Sie die Lagerung an feuchten oder heißen Orten, da dies zu Schäden an der Elektronik oder den Materialien führen kann.
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung: Der Sockel und die Lasergravur sollten nicht in direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden, um Verfärbungen oder Schäden zu vermeiden.

Warnhinweise:

  • Elektrische Komponenten: Achten Sie darauf, dass der Sockel nur mit einem geeigneten USB-Netzteil oder -Anschluss betrieben wird. Verwenden Sie niemals beschädigte Kabel oder Adapter.
  • Nicht für den Außenbereich: Der LED Leuchtsockel ist für den Innenbereich konzipiert und sollte nicht im Freien verwendet werden. Feuchtigkeit oder extreme Witterungsbedingungen können die Elektronik und die Materialien beschädigen.
  • Überwachung bei Kindern: Der LED Leuchtsockel ist kein Spielzeug. Achten Sie darauf, dass er nicht von kleinen Kindern unbeaufsichtigt verwendet wird, um Verletzungsgefahren durch elektrische Komponenten oder den Spiegel zu vermeiden.

 

Produkt 13

Kleiner Glücksbringer mit Heilsteinen auf Holzscheibe im Stoffbeutel

Verwendungszweck:
Der kleine Glücksbringer besteht aus einer Holzscheibe, auf der Heilsteine angebracht sind, und wird in einem Stoffbeutel geliefert. Er dient als dekoratives und symbolisches Geschenk, das Glück, positive Energie und spirituelle Unterstützung bringen soll. Der Glücksbringer kann als Amulett, Dekorationsobjekt oder als persönliches Glücks- oder Schutzsymbol verwendet werden.

 

Wichtige Sicherheitsinformationen:

Verwendung und Handhabung:

  • Vorsicht bei kleinen Teilen: Der Glücksbringer enthält kleine Heilsteine, die bei unsachgemäßer Handhabung abfallen oder verschluckt werden können. Achten Sie darauf, dass der Glücksbringer nicht von kleinen Kindern unbeaufsichtigt verwendet wird, um Erstickungsgefahren zu vermeiden.
  • Vermeidung von Stößen und Bruch: Die Heilsteine und die Holzscheibe sind empfindlich und können durch Stöße oder harte Aufschläge zerbrechen oder beschädigt werden. Seien Sie vorsichtig bei der Handhabung, um die Integrität des Glücksbringers zu wahren.

Materialhinweise:

  • Holz: Der Glücksbringer besteht aus einer Holzscheibe, die bei unsachgemäßer Handhabung splittern oder Risse entwickeln kann. Stellen Sie sicher, dass keine scharfen Kanten oder Splitter vorhanden sind, die Verletzungen verursachen könnten.
  • Heilsteine: Die Heilsteine sind natürliche Materialien und können aufgrund ihrer Beschaffenheit zerbrechlich oder empfindlich gegenüber starken Stößen und Kratzern sein. Behandeln Sie die Steine vorsichtig, um Risse oder Absplitterungen zu vermeiden.
  • Stoffbeutel: Der Stoffbeutel dient lediglich als Aufbewahrung und sollte nicht als Tragebeutel für schwere oder scharfe Gegenstände verwendet werden. Der Beutel sollte regelmäßig auf Abnutzung oder Schäden überprüft werden.

Sicherheit bei der Verwendung:

  • Vermeidung von Feuchtigkeit: Der Glücksbringer sollte nicht mit Wasser in Kontakt kommen, da sowohl Holz als auch Heilsteine durch Feuchtigkeit beschädigt werden können. Vermeiden Sie das Lagern oder Aufbewahren des Glücksbringers an feuchten Orten.
  • Lagerung: Bewahren Sie den Glücksbringer an einem sicheren, trockenen Ort auf, um eine Beschädigung des Holzes, der Heilsteine oder des Stoffbeutels zu verhindern. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Holz verfärben und die Steine können durch die UV-Strahlung bleichen.

Reinigung und Pflege:

  • Sanfte Reinigung: Um den Glücksbringer zu reinigen, verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch. Bei Bedarf kann der Stoffbeutel vorsichtig per Handwäsche gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass der Glücksbringer nicht in Wasser eingeweicht wird, um Schäden an Holz und Heilsteinen zu vermeiden.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel: Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln oder Chemikalien, da diese das Holz, die Steine oder den Stoffbeutel beschädigen könnten.

Warnhinweise:

  • Nicht für kleine Kinder geeignet: Der Glücksbringer enthält kleine Heilsteine, die eine Erstickungsgefahr darstellen können. Verwenden Sie den Glücksbringer nur in einem sicheren Umfeld und außerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
  • Kein Ersatz für medizinische Behandlung: Heilsteine werden oft mit positiven energetischen Eigenschaften in Verbindung gebracht, sind jedoch nicht zur Heilung von Krankheiten oder Beschwerden gedacht. Bei gesundheitlichen Problemen wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker.
  • Vorsicht bei Bruch: Wenn der Glücksbringer zerbricht oder beschädigt wird, sollten die Scherben oder Bruchstücke sofort entfernt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Produkt 14

Sicherheitsinformationen für Lasergeschnittene Holzschilder mit Gravur:

Vorsicht bei direkter Hitze und Feuer:

  • Holz ist ein brennbares Material. Lagern Sie das Schild fern von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder extrem hohen Temperaturen.

Handhabung und Aufstellung:

  • Achten Sie darauf, das Schild vorsichtig zu handhaben, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Bei großen Schildern empfiehlt es sich, Unterstützung beim Aufhängen oder Aufstellen zu haben.

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung:

  • Lange Sonnenexposition kann das Holz verblassen und die Gravur beschädigen. Platzieren Sie das Schild an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur:

  • Lagern Sie das Schild an einem trockenen Ort, um Schäden durch hohe Luftfeuchtigkeit oder extreme Trockenheit zu vermeiden. Feuchtigkeit kann das Holz verziehen, und zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu Rissen führen.

Reinigung und Pflege:

  • Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Schild zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder chemische Substanzen, die das Holz oder die Gravur beschädigen könnten.

Kein Kontakt mit scharfen oder abrasiven Gegenständen:

  • Achten Sie darauf, dass das Schild nicht in Kontakt mit scharfen oder abrasiven Gegenständen kommt, die die Oberfläche zerkratzen könnten.

Dekorative Nutzung:

  • Unsere lasergeschnittenen Holzschilder sind für den dekorativen Innenbereich gedacht. Wenn das Schild für den Außenbereich verwendet wird, achten Sie darauf, dass es entsprechend behandelt oder geschützt ist, um Witterungseinflüssen zu widerstehen.

Indem Sie diese Sicherheitsrichtlinien beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihr lasergeschnittenes Holzschild lange seine Schönheit und Funktionalität behält.

 

Produkt 15

Sicherheitsinformationen für das Kleine 1x1 auf Holztafeln mit Gravur und Anhänger:

Produktsicherheitshinweis

Produkt: Kleines 1x1 auf Holztafeln gelasert mit Anhänger

1. Materialbeschreibung

Das Produkt besteht aus einer gelaserten Holztafel mit einer Gravur des Kleinen 1x1 sowie einem befestigten Anhänger.

  • Material der Tafel: Naturholz (z. B. Buche, Birke oder Pappel)
  • Verarbeitung: Lasergravur, eventuell mit abgerundeten Kanten
  • Anhänger: Schnur oder Metallring zur Befestigung

Naturholz ist ein umweltfreundliches Material, das natürliche Farb- und Maserungsabweichungen aufweisen kann. Durch die Laserverarbeitung können an den Kanten dunklere Stellen entstehen.

2. Gefahrenanalyse und Sicherheitshinweise

2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet.
  • Kinder sollten das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden.

2.2. Mögliche Gefahrenquellen

Verschluckbare Kleinteile:

  • Der Anhänger oder kleine Holzsplitter können sich lösen und eine Erstickungsgefahr darstellen.
  • Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet.

Strangulationsgefahr durch den Anhänger:

  • Falls der Anhänger aus einer Schnur besteht, besteht das Risiko einer Strangulation.
  • Nicht um den Hals oder andere Körperteile wickeln.

Splittergefahr durch beschädigtes Holz:

  • Holz kann bei Bruch oder starker Abnutzung splittern.
  • Das Produkt regelmäßig auf Risse oder lose Teile überprüfen.
  • Beschädigte Tafeln nicht weiter verwenden und sicher entsorgen.

Brandgefahr durch Hitzeeinwirkung:

  • Holz ist brennbar – daher von offenen Flammen und starken Hitzequellen fernhalten.
  • Nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aussetzen, da dies zu Verformungen führen kann.

Mögliche allergische Reaktionen:

  • Naturholz kann bei empfindlichen Personen Hautreaktionen hervorrufen.
  • Personen mit bekannten Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Holzarten oder Oberflächenbehandlungen sollten das Produkt vor der Nutzung prüfen.

3. Pflege und Aufbewahrung

  • Mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
  • An einem trockenen Ort lagern, um Verformungen oder Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Nicht dauerhaft im Freien oder in feuchter Umgebung aufbewahren.

4. Entsorgung und Nachhaltigkeit

Das Produkt besteht aus natürlichem Holz und kann umweltfreundlich entsorgt oder weiterverwendet werden. Falls eine Beschädigung auftritt, sollte es sachgerecht über den Holzabfall entsorgt oder kreativ weiterverwertet werden.

 

 

Produkte aus Holz mir Gravur

Sicherheitsvorkehrungen und Gebrauchshinweise für Kunden:

A. Pflegehinweise

Reinigung und Pflege:

Holzprodukte müssen regelmäßig gepflegt werden, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Sicherheitsvorkehrung: Verwenden Sie sanfte Reinigungsmethoden, um die Holzoberfläche zu schonen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit, die in das Holz eindringen und zu Schäden führen könnte.

Pflegeprodukte: Nur umweltfreundliche Pflegeöle oder -wachse verwenden, um das Holz zu versiegeln und vor dem Verfall zu schützen.

B. Sicherheitshinweise bei der Nutzung

Küchenprodukte (z.B. Schneidebretter):

Verwendung: Holzschneidebretter sollten nach dem Gebrauch gründlich gereinigt und gut getrocknet werden, um das Wachstum von Bakterien oder Schimmel zu verhindern.

Sicherheitsvorkehrung: Schneidebretter sollten nicht mit direkter Hitze oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, da diese das Holz beschädigen können.

Spielzeuge:

Verwendung: Holzspielzeuge für Kinder sollten immer regelmäßig auf lose Teile und scharfkantigkeit überprüft werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

© Dennis Muhmann Design - Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.